Ein ökumenisches Team lädt ein, Gott mit dem ganzen Körper zu loben und in Bewegung den Glauben zu feiern. Unter dem Titel „Mit dem Ohr des Körpers - mit dem Lied des Herzens“ feiern wir in Kreistänzen und in freier Bewegung Gottesdienst.
Dafür ist keine Vorerfahrung notwendig, nur Freude an Bewegung.
Ökumene
Am Samstag, 15.7., abends ist um 18:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Ulrichskirche, musikalisch gestaltet vom Gospelchor der Basilika.
Am Sonntag ist Familiengottesdienst um 10:30 Uhr mit Tauferinnerung.
Anschließend Feier auf dem Kirchhof.
Pfarrfest im Kirchhof:
Im März 2022 laden die katholische und die evangelische Ulrichsgemeinde wieder zu gemeinsamen Bibelgesprächen ein.
Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem Buch Daniel aus dem Alten Testament.
An vier Abenden (15., 17., 22. und 24. März) nähern wir uns diesem Buch mit seinen wundersamen Geschichten und Zeichen und seinen großen Hoffnungsbildern.
Beginn ist jeweils 19:30 Uhr im UlrichsEck.
Als Ersatz für das Pfarrfest 2021 ist ein Actionbound, ein kleiner Entdeckungsweg rund um die Ulrichskirchen entstanden.
Zur Einstimmung auf den Ökumenischen Kirchentag lädt Pop-Kantor Hans-Georg Stapff zum Mitsingen mit Liedern aus dem ÖKT-Liederheft ein:
am Samstag, 8. Mai, 10 Uhr;
und am Samstag, 15. Mai um 10 Uhr über die Plattform Zoom
Meeting-ID: 673 4181 8144
Kenncode: 491428
Der 3. Ökumenische Kirchentag findet vom 13.-16. Mai 2021 statt - diesmal digital und dezentral.
Das heißt: Sie können Gottesdienste aus Frankfurt mitfeiern und andere Veranstaltungen und Diskussionen mitverfolgen.
Aber auch in Augsburg sind Veranstaltungen geplant:
Pop-Kantor Hans-Georg Stapff lädt zum Mitsingen mit Liedern aus dem ÖKT-Liederheft ein:
Zur Einstimmung auf den Kirchentag am Samstag, 8. Mai, 10 Uhr;
und am Samstag, 15. Mai um 10 Uhr über die Plattform Zoom
Der Ökumenische Festgottesdienst zum Augsburger Hohen Friedensfest findet am 8. August 2020 in der Basilika St. Ulrich und Afra statt und wird in die evangelische Ulrichskirche übertragen.
Festprediger dieses Jahr ist Oberkirchenrat Michael Martin, der im evangelisch-lutherischen Landeskirchenamt die Abteilung für Ökumene und Kirchliches Leben leitet.
Die Liturgie wird von Stadtpfarrer Christoph Hänsler und Pfarrer Bernhard Offenberger unter Mitwirkung des Vertreters der Mennoniten, Wolfgang Krauß, geleitet.